8 Textarten für Webseiten, Marketing & Reputation
Alles, was Sie wissen müssen über Aufbau und Gliederung und wo Sie diese Textart einsetzen. Erreichen Sie Ihre Zielgrupe mit maßgeschneiderten Texten immer wieder neu.
Inhalt
Textart Anleitung
Wann setze ich eine Anleitung ein?

Eine Anleitung erklärt den regelgerechten Gebrauch von Apparaturen oder stellt das Vorgehen bei bestimmten Handlungen dar. Bei der Anleitung kann es sich ebenso gut um ein Kochrezept handeln wie sie Tipps zur Gartenpflege liefert oder den Einsatz technischen Geräts erläutert.
mehr | weniger
Wie ist eine Anleitung aufgebaut?
Für den Leser ist ein schrittweiser Aufbau der Anleitung hilfreich. Erklären Sie im Vorfeld die Einsatzmöglichkeiten und eventuell auftretende Probleme bei der Verwendung. Halten Sie dabei eine chronologische Reihenfolge ein.
Je nachdem, wie viel Vorerfahrung Sie beim Leser erwarten dürfen, gehen Sie entweder direkt ins Detail oder erläutern zunächst Grundsätzliches. Wer beide Zielgruppen bedienen möchte, kann sich im Internet mit einer überspringbaren Einführung behelfen. Umfangreiche Anleitungen profitieren von einem Inhaltsverzeichnis, mit dessen Hilfe Leser direkt zu den interessanten Unterpunkten gelangen.
Je anspruchsvoller die Anleitung ausfällt, desto eher profitiert der Nutzer von ergänzendem Bildmaterial. Zielen Sie auf ein internationales Publikum ab, sind Übersetzungen in andere Sprachen ein gern gesehenes Zusatzangebot.
Wo erreiche ich Öffentlichkeit mit einer Anleitung?
Die Gebrauchsanleitung für technisches Gerät ist mehr als guter Stil: Sie versetzt den Kunden in die Lage, den gesamten Nutzen aus einem erworbenen Produkt zu ziehen. Leider gehen Anleitungen gelegentlich verloren oder liegen beim Kauf aus Kostengründen nur in einer Kurzanfassung bei. Jeder Nutzer, der mehr über sein Produkt oder über eine spannende Tätigkeit erfahren möchte, freut sich über eine einfach aber verständlich formulierte Anleitung aus dem Internet. Wenn Sie der Hersteller sind, veröffentlichen Sie die Anleitung idealerweise auf der eigenen Homepage oder in einer Sammlung zum Thema.
Mehr Infos unter Text bestellen.
Sie wollen eine Anleitung schreiben lassen? Dann stellen Sie jetzt eine unverbindliche Anfrage.
Textart Blogbeitrag
Wann setze ich einen Blogbeitrag ein?

Blogbeiträge dienen der Kundenbindung. Regelmäßige Postings ohne aufdringliche Werbung zeichnen informative Blogs aus. Blogs zählen zu den Kommunikationswegen, für die sich Webseitenbetreiber aktiv entscheiden, um mehr über ihre Zielgruppe zu erfahren. Wenn Sie einen Blog unterhalten, benötigt er regelmäßig neue Inhalte.
mehr | weniger
Wie ist ein Blogbeitrag aufgebaut?
Bei kaum einer Textart genießen Sie so viel Freiheit wie beim Blog. Stil und Ausdruck orientieren sich am Thema des Blogs und spiegeln die Individualität des Blogbetreibers. Viele Blogs wirken aus diesem Grund sehr persönlich. Auf dieser Basis binden Sie Leser an sich und sprechen diese auf Augenhöhe an.
Wo erreiche ich Öffentlichkeit mit einem Blogbeitrag?
Idealerweise verfügen Sie über einen eigenen Blog. Regelmäßige Pflege ich wichtig. Ein veralteter Blog wirkt abschreckend. Veröffentlichen Sie Beiträge in regelmäßigen Intervallen. Dabei können die Zeitspannen kurz sein oder weiter auseinanderliegen. Einen Blogtext setzen Sie aber auch als Gastbeitrag ein, um auf sich aufmerksam zu machen. Wer zwar genug Ideen für neue Beiträge entwickelt, aber keine Zeit hat, diese zu schreiben, bemüht einen professionellen Texter.
Mehr Infos unter Text bestellen.
Sie wollen einen Blogbeitrag schreiben lassen? Dann stellen Sie jetzt eine unverbindliche Anfrage.
Textart Glossar
Wann setze ich ein Glossar ein?

Das Glossar ist eine vergleichbar wertvolle Option für gelungene SEO wie ein Blog. Im Glossar sind relevante Fakten hinterlegt. Es wächst kontinuierlich, was sich positiv auf das Ranking auswirkt, und gut geschriebene Artikel bürgen für längere Verweildauer. Der vermeintliche Langweiler „Lexikon“ kann sich langfristig zur festen Größe entwickeln.
mehr | weniger
Wie ist ein Glossar aufgebaut?
Das Nachschlagewerk vereint sachliche Informationen zu einem bestimmten Thema. Der Aufbau beginnt mit einem Artikel und ist theoretisch unendlich erweiterbar. Neben der Schilderung der Fakten liefert ein Glossar ergänzende Informationen, damit sich Leser neben dem Wie und Was auch das Warum erklären können. Angrenzende Themengebiete sind willkommen.
Ein Corporate Design stärkt den Wiedererkennungseffekt, der Vertrauen schafft. Wichtiger als das Design ist eine einfache Struktur, die bei allen Artikeln einzuhalten ist. Nur so gelingt es, ein einheitliches Erscheinungsbild über viele Jahre aufrechtzuerhalten.
Schreiben Sie zu einem sich rasant entwickelndem Thema, achten Sie auf Aktualität der Inhalte. Veraltete Artikel eignen sich hervorragend, um ein Archiv zu Geschichte und Fortschritt aufzubauen.
Wo erreiche ich Öffentlichkeit mit einem Glossar?
Jeder, der eine Suchanfrage zu dem Thema des Glossars eingibt, ist potenziell erreichbare Öffentlichkeit und Zielgruppe zugleich. Wer fundierte Informationen liefert und die Frage des Nutzers beantwortet, hat schon halb gewonnen.
Mehr Infos unter Text bestellen.
Sie wollen ein Glossar aufbauen und Texte schreiben lassen? Dann stellen Sie jetzt eine unverbindliche Anfrage.
Textart Newsletter
Wann setze ich einen Newsletter ein?

Der Newsletter ist eine Mischung aus Nachricht und werbender Kundenansprache. Im Interesse der Kundenpflege ist sein regelmäßiges Erscheinen empfehlenswert. Der Einsatz ist vielfältig ohne feste inhaltliche Vorgaben und sein Charakter ist persönlich.
mehr | weniger
Wie ist ein Newsletter aufgebaut?
Ein Newsletter kann viele Themen beinhalten, unter anderem
- auf Angebote hinweisen
- Informationen aus dem Unternehmen mitteilen
- Termine ankündigen
Der Newsletter beginnt mit der persönlichen Anrede. Genauer gesagt: Er orientieren sich Ansprache und Tonalität der Markensprache der Organisation. Machen Sie Ihr Angebot schmackhaft und verpacken Sie es in einen Nutzen, den Sie beim Empfänger vermuten dürfen. Informationen dazu erhalten Sie möglicherweise aus Ihren gesammelten Daten. Wofür hat sich der Kunde in der Vergangenheit interessiert? Welche Themen lassen sich daraus ableiten?
Wo erreiche ich Öffentlichkeit mit einem Newsletter?
Sie richten Ihren Newsletter an ein vertrautes Publikum: Ihre Abonnenten. Häufig gewinnen Unternehmen diese durch das kostenfreie Angebot einer Dienstleistung wie dem PDF-Download, einer begehrten Information oder gegen Rabatt beim Ersteinkauf. Vielleicht möchte der Abonnent nur den Rabatt und nimmt den Newsletter billigend in Kauf.Umso wichtiger ist es, den Empfänger mit wertvollen Informationen zu versorgen ohne lästig zu fallen. Achten Sie darauf, wie häufig Sie Ihre Kundeninformation verschicken. Trifft der Newsletter in zu kurzer Frequenz ein, ist der Klick auf den Button „Newsletter abbestellen“ nicht weit.
Mehr Infos unter Text bestellen.
Sie wollen einen Newsletter schreiben lassen? Dann stellen Sie jetzt eine unverbindliche Anfrage.
Textart Pressemeldung
Wann setze ich eine Pressemeldung ein?

Die Pressemeldung setzt eine Neuigkeit voraus. Zumindest sollte es möglich sein, einen Gegenstand als neu anzupreisen. Die Pressemeldung ist informativ und orientiert sich inhaltlich am Pressekodex. Der gilt auch für seriöse Veröffentlicher, die keine Journalisten sind.
mehr | weniger
Wie ist eine Pressemeldung aufgebaut?
Die Pressemeldung beginnt mit dem Wesentlichen. Dafür beantwortet sie im ersten Absatz die W-Fragen. Je nach Quelle sind verschiedene Fragen zu stellen. Zum Beispiel:
- Wer
- Was
- Wann
- Wo
- Warum
- (mit) Wem
Entsprechend der Art der Neuigkeit lassen sich andere W-Fragen formulieren. Wichtig ist, dass der Leser sofort weiß, was ihn beim Lesen des Artikels erwartet. Um Lust zu machen, weiterzulesen, muss der erste Absatz Interesse wecken.
Der erste Absatz ist einsetzbar als alleinstehender Teaser.
Es folgt die eigentliche Story. Dabei herrscht eine strikte Hierarchie. Die Pressemeldung beginnt mit dem Wichtigsten und erwähnt gegen Ende sogar Banales. Redakteure nehmen sich die Freiheit, Artikel zu verändern und zu kürzen. Das geschieht aus rein praktischen Gründen meist am Ende des Textes. Die wichtigste Botschaft gehört dementsprechend nach oben.
Beenden Sie Ihren Artikel mit einer Zusammenfassung oder einem Fazit.
Wo erreiche ich Öffentlichkeit mit einer Pressemeldung?
Eine Pressemeldung veröffentlichen Sie auf dem eigenen Portal oder streuen sie in öffentlichen Presseportalen wie openPR. Alternativ nutzen Sie Presseorgane sowie Lokalblätter im Printbereich, um Kunden vor Ort anzusprechen.
Mehr Infos unter Text bestellen.
Sie wollen eine Pressemeldung schreiben lassen? Dann stellen Sie jetzt eine unverbindliche Anfrage.
Textart Printtext
Wann setze ich einen Printtext ein?

Das Internet überschüttet Konsumenten täglich mit einer Fülle an Informationen. Dem Format entsprechend sind diese Inhalte flüchtig. Selten bleiben sie für lange Zeit im Gedächtnis des Lesers haften oder es ist schwierig, sie erneut ausfindig zu machen. Werden Ihre Inhalte aus dem Netz gedruckt, verlieren Sie die Hoheit über das Erscheinungsbild. Wenn es schlecht läuft, verspielen Sie wertvolles Potenzial. Wer neben dem Internet eine gedruckte Version anbietet, erreicht manche Ansprechpartner nachhaltiger.
mehr | weniger
Wie ist ein Printtext aufgebaut?
Die Form des Printtextes richtet sich nach dem Inhalt. Verglichen mit Internettexten spielt die Formatierung eine noch größere Rolle. Sie strukturiert den Text und erlaubt es dem Leser, sich schnell zurechtzufinden. Achten Sie auf gut lesbare Schriften. Für einen Printtext eignen sich Serifen-Schriften, welche dem Auge helfen, die Zeile zu halten. Nutzen Sie nie mehr als 3 unterschiedliche Schriften in einem Dokument und suchen Sie Ihre Typo sorgfältig aus. Es existieren sehr ansprechende und frei verfügbare Fonts im Netz. Leider sind im Zeichensatz nicht immer die für manche Sprachen typischen Zeichen wie Umlaute und alle Sonderzeichen enthalten. Das kann später Probleme hervorrufen. Ich unterstützte Sie gern bei der Erstellung von Texten und kümmere mich um die Formatierung.
Wo erreiche ich Öffentlichkeit mit einem Printtext?
Sie erhalten zu wenig Rückmeldungen auf Ihren Newsletter? Dann schreiben Sie doch mal wieder einen Brief und überlassen Sie Ihrer Zielgruppe etwas Handfestes wie Flyer und Broschüren! Online-Druckereien liefern hohe Auflagen zu günstigen Preisen und schon sind Streuverluste verschmerzbar. Ansprechend formatiert und attraktiv gestaltet erobert Ihr Printprodukt sicher manches Kundenherz.
Mehr Infos unter Text bestellen.
Sie wollen einen Printtext schreiben lassen? Dann stellen Sie jetzt eine unverbindliche Anfrage.
Textart Ratgebertext
Wann setze ich einen Ratgebertext ein?

Sie verfügen über spezielle Kenntnisse und möchten diese mit anderen teilen. Ratgebertexte sind eine gute Gelegenheit, auf Kompetenz aufmerksam zu machen. Helfen Sie Nutzern bei Problemen, für die Sie eine Lösung kennen! Mit gut formulierten Ratgebern, die sich an den Bedürfnissen Ihrer Leser orientieren, erlangen Sie Vertrauen durch Kompetenz.
mehr | weniger
Wie ist ein Ratgebertext aufgebaut?
Der Ratgebertext beschreibt im ersten Schritt das Problem. Dann stellt er die Lösung vor. Existiert mehr als ein Ansatz, schließt der Ratgebertext alternative Lösungswege ein. Es geht darum, dem Leser zu vermitteln, dass der Ratgeber vertraut ist mit der Problematik und diese löst.
Ein Ratgebertext richtet sich selten an eine Person, sondern ist vornehmlich neutral formuliert. Dabei liefert er nachvollziehbare Informationen zum Problem wie zur Lösung. In der Tonalität orientiert er sich an der Zielgruppe und bezieht den zu erwartenden Wissenshintergrund des Nutzers mit ein.
Der Ratgeber schreibt objektiv. Dazu gehört es, Nachteiliges nicht zu verschweigen, wenn Kritik gerechtfertigt ist. Das zeugt von Kompetenz, schafft Vertrauen und vermittelt Seriosität. In keinem Fall ist der Ratgeber werbend. Textuell dreht sich alles um den Informationstransfer.
Wo erreiche ich Öffentlichkeit mit einem Ratgeber?
Einen Ratgeber veröffentlichen Sie auf der eigenen Webpräsenz, versenden ihn an Ihre Newsletterabonnenten oder nutzen ihn für den Aufbau von Reputation durch Fachwissen im Netzwerk. Ausführliche Ratgeber zu neuen Themen sind oft mit kleinen Änderungen als journalistischer Fachtext einsetzbar.
Mehr Infos unter Text bestellen.
Sie wollen einen Ratgebertext schreiben lassen? Dann stellen Sie jetzt eine unverbindliche Anfrage.
Textart SEO-Text
Wann setze ich einen SEO-Text ein?

Suchmaschinenoptimierung (SEO) dient jedem, der im Internet auf sich oder eine Leistung aufmerksam machen will. Die Zahl an Mitbewerbern um ein gutes Ranking in den Suchergebnissen ist hoch und es sind unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen. Eine davon ist Text-Content.
mehr | weniger
Wie ist ein SEO-Text aufgebaut?
Nicht die Seitenbetreiber, sondern Google bestimmt, welche Webauftritte die bestmögliche Bewertung erhalten. Da Google dazu seine Ansichten von Zeit zu Zeit ändert, kommen unregelmäßig neue Algorithmen zum Einsatz. Was nach Willkür klingt, ist das Ergebnis wissenschaftlicher Arbeit und angestrengten Denkens. So waren in der Vergangenheit diejenigen Webseiten am wichtigsten, auf die andere Webseiten verwiesen. Je mehr Links, desto relevanter. SEO-Optimierer kauften Links ein, ohne bedeutsame Inhalte zur Suchanfrage zu liefern. Bald darauf strafte Google solche Webseiten ab und bewertete Relevanz neu.
Keywords waren die nächsten Stars am SEO-Himmel, bis auch deren Leuchten im Panda-Update unterging. Seitdem ist Content King. Das war schon immer falsch, denn Google bewertet neben dem Inhalt auch den Quellcode von Websites und bevorzugt beispielsweise ein Mindestmaß an Barrierefreiheit. In puncto Informationsgehalt und Medienvielfalt ist die Aussage dennoch richtig. Dem Nutzer eine auf seine Zielgruppe zugeschnittene Aufbereitung der Inhalte als Audio- oder Video-Botschaft anzubieten, gehört neben Bild und Text längst zum guten Ton.
In diesem Stil bemüht sich Google ständig darum, das Internet besser zu machen. Nach jedem Update folgt ein Katz-und-Maus-Spiel, bei dem Webseiten-Optimierer nach neuen Qualitätsanforderungen und der jeweiligen Best Practice forschen. An deren Ergebnissen entlang entwickeln sich die Anforderungen an einen SEO-Text im Hinblick auf Inhalt, Struktur und Aufbau. Beim Text-Content nehmen hochwertige und informative Inhalte eine sehr gute Position ein. Darüber hinaus tragen gut lesbare Texte zur Verweildauer bei. Auch das zeigt Google, dass Ihr Content relevant ist.
Wo erreiche ich Öffentlichkeit mit einem SEO-Text?
Beim SEO-Text lohnt es, weniger auf maximale Öffentlichkeit zu setzen, sondern vielmehr die Zielgruppe festzustellen und gezielt für diese Texte zu verfassen. Eine genaue Analyse findet im ersten Schritt heraus, wer das ist. Anschließend prüfen Webseitenbetreiber, welchen Teil der Aufmerksamkeit sie erreichen können. Dabei kommt es eher auf Konversion als auf Öffentlichkeit an. Klicks und Impressionen zahlen keine Rechnungen.
Mehr Infos unter Text bestellen.
Sie wollen einen SEO-Text schreiben lassen? Dann stellen Sie jetzt eine unverbindliche Anfrage.